Ferritinwert zu hoch: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein erhöhter Ferritinspiegel im Blut kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen und sollte nicht ignoriert werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen hinter hohen Ferritinwerten stecken, welche Symptome auftreten können und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Was ist Ferritin und welche Rolle spielt es im Körper?

Ferritin ist ein Eiweißmolekül, das eine zentrale Rolle im Eisenstoffwechsel des menschlichen Körpers einnimmt. Als primärer Eisenspeicher in den Zellen ist es für die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Eisenhaushalts unerlässlich.

Die Hauptaufgabe von Ferritin besteht darin, überschüssiges Eisen zu binden und zu speichern. Ein einzelnes Ferritin-Molekül kann bis zu 4.500 Eisenatome aufnehmen – eine beeindruckende Kapazität, die es dem Körper ermöglicht, einen Eisenvorrat anzulegen und bei Bedarf schnell zu mobilisieren.

Der Ferritin-Blutwert gibt Aufschluss über die Eisenreserven des Körpers und wird häufig als zuverlässiger Indikator für den Eisenstatus herangezogen. Er spiegelt präziser als der Serum-Eisenwert die tatsächlichen Eisenvorräte wider. Ein niedriger Ferritinwert deutet auf erschöpfte Eisenspeicher hin, während ein erhöhter Wert eine mögliche Eisenüberladung signalisieren kann.

Darstellung Oberflächenmodell Ferritin
Oberflächenmodell Ferritin (GPL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1202121)

Ferritin spielt zudem eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress. Durch die Bindung freien Eisens verhindert es die Bildung schädlicher freier Radikale, die Zellschäden verursachen können. Diese antioxidative Funktion unterstreicht die Bedeutung von Ferritin für die allgemeine Zellgesundheit.

Darüber hinaus ist Ferritin an der Regulation der Eisenaufnahme im Darm beteiligt. Bei ausreichenden Eisenreserven sendet es Signale, die die weitere Eisenaufnahme hemmen, um eine Überladung zu verhindern. Diese Feinabstimmung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines optimalen Eisenspeicherwerts.

In der medizinischen Diagnostik dient der Ferritinwert als wichtiger Marker für verschiedene Erkrankungen. Nicht nur Eisenmangelzustände, sondern auch entzündliche Prozesse, Lebererkrankungen und bestimmte Krebsarten können den Ferritinspiegel beeinflussen. Daher ist die Interpretation des Speichereisen-Werts im Kontext anderer klinischer Parameter von großer Bedeutung für eine präzise Diagnosestellung.

Normwerte für Ferritin: Wann ist der Wert zu hoch?

Die Ferritinwerte im Blut geben Aufschluss über den Eisenspeicher des Körpers. Um einzuschätzen, ob ein Wert im Normalbereich liegt oder erhöht ist, müssen die alters- und geschlechtsspezifischen Normwerte berücksichtigt werden.

Für erwachsene Frauen gelten folgende Ferritin Normalwerte:

  • Prämenopause: 15-150 µg/l
  • Postmenopause: 30-300 µg/l

Bei Männern liegen die Normwerte etwas höher:

  • 30-400 µg/l

Es ist zu beachten, dass diese Werte je nach Labor und Messmethode leicht variieren können. Zudem ist der optimale Ferritinwert nicht unbedingt gleichzusetzen mit dem Normwert. Viele Experten empfehlen einen Zielwert von mindestens 50-100 µg/l für ein optimales Wohlbefinden.

Diagramm Normwerte Ferritin für Männer und Frauen
Grafische Darstellung der Ferritin-Normwerte für Männer und Frauen

Ein Ferritinwert gilt als erhöht, wenn er die obere Grenze des jeweiligen Normbereichs überschreitet. Bei Frauen wäre dies ab etwa 150-300 µg/l der Fall, bei Männern ab 400 µg/l. Allerdings können leicht erhöhte Werte auch durch vorübergehende Faktoren wie Entzündungen im Körper verursacht werden.

Von einer deutlichen Erhöhung spricht man in der Regel ab einem Wert von:

  • Frauen: > 300 µg/l
  • Männer: > 500 µg/l

Solch stark erhöhte Werte können auf eine Eisenüberladung hindeuten und sollten ärztlich abgeklärt werden. Mögliche Ursachen reichen von Eisenspeicherkrankheiten bis hin zu Lebererkrankungen oder chronischen Entzündungen.

Um die Ferritinwerte richtig einzuordnen, ist es wichtig, sie im Kontext anderer Blutwerte wie Hämoglobin, Transferrin und der Transferrinsättigung zu betrachten. Nur so lässt sich ein umfassendes Bild des Eisenhaushalts gewinnen und beurteilen, ob tatsächlich eine behandlungsbedürftige Störung vorliegt.

Ursachen für einen erhöhten Ferritinwert

Ein erhöhter Ferritinwert kann verschiedene Ursachen haben und ist nicht immer ein Zeichen für eine Eisenüberladung. Folgende Faktoren können zu einem Anstieg des Ferritins im Blut führen:

Entzündungen und Infektionen

Ferritin gehört zu den Akute-Phase-Proteinen, deren Konzentration bei Entzündungsprozessen im Körper ansteigt. Selbst leichte Infektionen wie eine Erkältung oder Grippe können den Ferritinwert erhöhen, ohne dass tatsächlich zu viel Eisen im Körper vorhanden ist.

Lebererkrankungen

Da die Leber ein wichtiger Speicherort für Ferritin ist, können Lebererkrankungen wie Hepatitis oder eine alkoholbedingte Leberschädigung zu einem Anstieg des Ferritins im Blut führen. Bei einem Ferritinwert über 500 µg/l sollte eine akute Leberzellschädigung in Betracht gezogen werden.

Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose)

Eine genetisch bedingte Hämochromatose führt zu einer erhöhten Eisenaufnahme im Dünndarm. Dies resultiert in deutlich erhöhten Ferritinwerten, oft über 1000 µg/l. Die Eisenspeicher sind zu hoch, was langfristig zu Organschäden führen kann.

Infografik Eisenspeicherkrankheit
Schematische Darstellung der Eisenüberladung bei Hämochromatose

Übermäßiger Alkoholkonsum

Regelmäßiger, starker Alkoholkonsum kann nicht nur die Leber schädigen, sondern auch direkt zu einer Erhöhung des Ferritinspiegels führen. Dies geschieht durch eine gesteigerte Eisenaufnahme im Darm und eine vermehrte Freisetzung von Ferritin aus geschädigten Leberzellen.

Tumorerkrankungen

Verschiedene Krebsarten, insbesondere Lebertumore, können mit erhöhten Ferritinwerten einhergehen. Dies liegt zum einen an der Freisetzung von Ferritin aus Tumorzellen, zum anderen an der allgemeinen Entzündungsreaktion des Körpers auf die Krebserkrankung.

Bluterkrankungen

Bestimmte Bluterkrankungen wie die hämolytische Anämie, bei der rote Blutkörperchen vorzeitig zerstört werden, können zu einem Anstieg des Ferritins führen. Auch häufige Bluttransfusionen bei chronischen Bluterkrankungen können die Eisenspeicher erhöhen.

Überdosierung von Eisenpräparaten

Eine unkontrollierte Einnahme von Eisensupplementen kann zu einer Eisenüberladung und somit zu erhöhten Ferritinwerten führen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Eisenpräparate nur nach ärztlicher Anweisung einzunehmen.

Aufgrund der vielfältigen Ursachen für einen erhöhten Ferritinwert ist eine genaue ärztliche Diagnostik unerlässlich. Neben dem Ferritinwert sollten weitere Parameter wie die Transferrinsättigung und gegebenenfalls Entzündungsmarker bestimmt werden, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und eine angemessene Behandlung einzuleiten.

Symptome bei zu hohem Ferritinwert

Ein zu hoher Ferritinwert kann verschiedene Symptome hervorrufen, die oft unspezifisch sind und leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können. Die Intensität der Symptome kann von Person zu Person variieren und korreliert nicht immer direkt mit der Höhe des Ferritinwertes.

Zu den häufigsten Ferritin hoch Symptomen gehören:

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung
  • Gelenkschmerzen, insbesondere in den Fingergelenken
  • Bauchschmerzen und Verdauungsprobleme
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Verminderte Libido und Potenzstörungen bei Männern
  • Unregelmäßige Menstruationszyklen bei Frauen
  • Herzrhythmusstörungen und Kurzatmigkeit

Bei fortgeschrittener Eisenüberladung durch zu viel Ferritin können zusätzlich folgende Symptome auftreten:

  • Bräunliche Verfärbung der Haut (Hyperpigmentierung)
  • Leberschwellung und -schmerzen
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Herzvergrößerung (Kardiomegalie)
  • Störungen der Schilddrüsenfunktion

Es ist wichtig zu betonen, dass zu hohe Ferritinwerte nicht immer auf eine Eisenüberladung hindeuten müssen. Ferritin ist auch ein Akute-Phase-Protein, das bei Entzündungen im Körper ansteigt. Daher können erhöhte Werte auch bei verschiedenen Erkrankungen wie Infektionen, Leberentzündungen oder rheumatischen Erkrankungen auftreten.

Bei anhaltend hohen Ferritinwerten und den genannten Symptomen ist eine ärztliche Abklärung unerlässlich. Der Arzt wird weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache der erhöhten Werte zu ermitteln und eine geeignete Behandlung einzuleiten. Dazu gehören in der Regel zusätzliche Blutuntersuchungen, wie die Bestimmung der Transferrinsättigung und des Eisenwertes, sowie möglicherweise bildgebende Verfahren zur Untersuchung der Leber und anderer Organe.

Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von zu hohen Ferritinwerten ist entscheidend, um langfristige Organschäden zu vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Bei rechtzeitiger Diagnose lassen sich die meisten Symptome durch geeignete Therapiemaßnahmen, wie regelmäßige Aderlässe oder Eisenchelatoren, effektiv behandeln und die Prognose deutlich verbessern.

Diagnose eines erhöhten Ferritinwertes

Die Diagnose eines erhöhten Ferritinwertes erfordert eine umfassende Blutuntersuchung, bei der neben dem Ferritin auch andere relevante Eisenspiegel-Werte bestimmt werden. Ein isoliert erhöhter Ferritinwert allein reicht für eine aussagekräftige Diagnose nicht aus.

Zunächst wird im Rahmen einer Ferritin-Blutuntersuchung der Ferritinwert im Serum bestimmt. Hierfür entnimmt der Arzt eine Blutprobe, die anschließend im Labor analysiert wird. Um den Ferritinwert korrekt zu interpretieren, sollten gleichzeitig folgende Parameter im Blutbild untersucht werden:

  • Serum-Eisen
  • Transferrin und Transferrinsättigung
  • Hämoglobin und Hämatokrit
  • C-reaktives Protein (CRP) als Entzündungsmarker

Die Kombination dieser Werte ermöglicht eine differenzierte Beurteilung des Eisenhaushalts. Besonders wichtig ist die Bestimmung des CRP-Wertes, da Entzündungen im Körper zu falsch hohen Ferritinwerten führen können, ohne dass tatsächlich eine Eisenüberladung vorliegt.

Bei Verdacht auf eine Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose) wird zusätzlich die Transferrinsättigung überprüft. Liegt diese über 45%, ist eine genetische Untersuchung auf Hämochromatose-typische Genmutationen angezeigt.

Blutuntersuchung zur Ferritin-Bestimmung

Zur weiteren Abklärung eines erhöhten Ferritin-Laborwertes können folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Leberwerte (GOT, GPT, GGT) zur Beurteilung einer möglichen Leberschädigung
  • Bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT der Leber zur Darstellung von Eisenablagerungen
  • In seltenen Fällen eine Leberbiopsie zur genauen Bestimmung des Eisengehalts im Lebergewebe

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass die Normwerte für Ferritin geschlechts- und altersabhängig sind. Frauen haben in der Regel niedrigere Normwerte als Männer. Zudem können die Referenzbereiche je nach Labor leicht variieren.

Eine sorgfältige Anamnese ist ebenfalls wichtig, um mögliche Ursachen für erhöhte Ferritinwerte zu identifizieren. Dabei sollten Faktoren wie Alkoholkonsum, Ernährungsgewohnheiten, Medikamenteneinnahme und familiäre Vorbelastungen berücksichtigt werden.

Die korrekte Diagnose eines erhöhten Ferritinwertes erfordert somit eine umfassende Betrachtung verschiedener Blutbild-Parameter in Kombination mit der klinischen Symptomatik und der individuellen Krankengeschichte des Patienten. Nur so können zuverlässige Rückschlüsse auf den Eisenhaushalt gezogen und geeignete Therapiemaßnahmen eingeleitet werden.

Behandlungsmöglichkeiten bei erhöhtem Ferritinwert

Bei einem zu hohen Ferritinwert ist eine gezielte Therapie erforderlich, um mögliche Folgeschäden zu vermeiden. Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von der zugrundeliegenden Ursache und dem Ausmaß der Eisenüberladung ab.

Aderlasstherapie

Die Aderlasstherapie ist die Standardbehandlung bei einer primären Hämochromatose und anderen Formen der Eisenspeicher zu hoch Problematik. Dabei wird in regelmäßigen Abständen eine bestimmte Menge Blut entnommen, um den Eisengehalt im Körper zu reduzieren. Die Häufigkeit und Menge der Aderlässe werden individuell angepasst, basierend auf den Ferritinwerten und der Verträglichkeit des Patienten.

Eisenchelatoren

Bei Patienten, die keine Aderlässe vertragen oder bei denen diese nicht ausreichen, kommen Eisenchelatoren zum Einsatz. Diese Medikamente binden überschüssiges Eisen und fördern dessen Ausscheidung über Urin oder Stuhl. Gängige Präparate sind Deferoxamin, Deferipron und Deferasirox. Die Ferritin zu hoch Behandlung mit Chelatoren erfordert eine sorgfältige Überwachung, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Behandlung der Grunderkrankung

Liegt dem erhöhten Ferritinwert eine andere Erkrankung zugrunde, wie etwa eine chronische Entzündung oder eine Lebererkrankung, steht die Therapie dieser Grunderkrankung im Vordergrund. Durch die erfolgreiche Behandlung normalisiert sich häufig auch der Ferritinwert.

Ernährungsumstellung

Eine Anpassung der Ernährung kann die Eisenspeicher zu hoch Therapie unterstützen. Dabei sollten eisenreiche Lebensmittel reduziert und die Aufnahme von Substanzen, die die Eisenabsorption hemmen, erhöht werden. Hierzu zählen beispielsweise Tannine in Tee oder Phytate in Vollkornprodukten.

Alkoholverzicht

Da übermäßiger Alkoholkonsum die Eisenaufnahme im Darm steigern und zu Leberschäden führen kann, ist ein strikter Alkoholverzicht bei erhöhten Ferritinwerten ratsam.

Regelmäßige Kontrollen

Unabhängig von der gewählten Behandlungsmethode sind regelmäßige Kontrollen des Ferritinwertes und anderer relevanter Parameter essentiell. So kann die Therapie bei Bedarf angepasst und der Behandlungserfolg sichergestellt werden.

Die Ferritin zu hoch Behandlung erfordert oft einen langfristigen und multidisziplinären Ansatz. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient, Hausarzt und Spezialisten ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Ziel ist es, den Ferritinwert in einen sicheren Bereich zu senken und dort langfristig zu stabilisieren, um Organschäden zu verhindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Mögliche Komplikationen bei langfristig erhöhtem Ferritinwert

Ein dauerhaft zu hoher Ferritinwert kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Die übermäßige Eiseneinlagerung in verschiedenen Organen führt zu Funktionsstörungen und langfristigen Schäden. Besonders gefährdet sind dabei:

  • Leber: Chronische Entzündungen, Fibrose und erhöhtes Risiko für Leberzirrhose
  • Bauchspeicheldrüse: Beeinträchtigung der Insulinproduktion, erhöhtes Diabetes-Risiko
  • Herz: Kardiomyopathie, Herzrhythmusstörungen und erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko
  • Gelenke: Arthropathien, insbesondere in den Fingergelenken
  • Haut: Hyperpigmentierung, die sogenannte „Bronzediabetes“

Die Eisenspeicher zu hoch Problematik kann auch das endokrine System beeinträchtigen. Mögliche Folgen sind:

  • Schilddrüsenfunktionsstörungen
  • Hypogonadismus bei Männern
  • Vorzeitige Menopause bei Frauen
  • Osteoporose durch Störungen im Knochenstoffwechsel

Besonders tückisch ist, dass die Symptome oft erst spät auftreten, wenn bereits irreversible Organschäden entstanden sind. Daher ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von erhöhten Ferritinwerten essentiell.

Neuere Studien deuten darauf hin, dass chronisch erhöhte Ferritinwerte auch mit einem erhöhten Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson in Verbindung stehen könnten. Der genaue Zusammenhang ist jedoch noch Gegenstand der Forschung.

Nicht zu unterschätzen sind auch die psychischen Folgen von zu hohem Ferritin. Chronische Müdigkeit, Leistungsabfall und depressive Verstimmungen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Um diese potenziell schwerwiegenden Komplikationen zu vermeiden, ist eine regelmäßige Kontrolle der Ferritinwerte bei Risikopersonen unerlässlich. Bei dauerhaft erhöhten Werten sollte umgehend eine ärztliche Abklärung erfolgen, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Therapie einzuleiten.

Die Behandlung zielt darauf ab, die Eisenspeicher zu reduzieren und weitere Eisenablagerungen in den Organen zu verhindern. Je nach Ursache und Schweregrad kommen dabei verschiedene Therapieoptionen zum Einsatz, von Ernährungsumstellungen über regelmäßige Aderlässe bis hin zu medikamentösen Behandlungen mit Eisenchelatoren.

Eine frühzeitige Intervention kann die Prognose deutlich verbessern und das Risiko für Langzeitschäden minimieren. Daher ist es wichtig, erhöhte Ferritinwerte ernst zu nehmen und proaktiv zu handeln, um die Gesundheit langfristig zu schützen.

Prävention: Wie kann man einem zu hohen Ferritinwert vorbeugen?

Um einem zu hohen Ferritinwert vorzubeugen, ist es wichtig, die Eisenspeicher zu regulieren und eine ausgewogene Eisenaufnahme sicherzustellen. Folgende Maßnahmen können dazu beitragen:

Ausgewogene Ernährung

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit einem ausgewogenen Eisengehalt ist der Schlüssel zur Vorbeugung von zu hohem Ferritin. Dabei sollte man besonders auf folgende Aspekte achten:

  • Mäßiger Konsum von rotem Fleisch, da es besonders eisenreich ist
  • Erhöhter Verzehr von pflanzlichen Eisenquellen wie Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und grünem Blattgemüse
  • Kombination eisenreicher Lebensmittel mit Vitamin C-haltigen Nahrungsmitteln, um die Eisenaufnahme zu optimieren

Alkoholkonsum einschränken

Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Eisenaufnahme im Darm erhöhen und zu einer Belastung der Leber führen. Eine Reduzierung des Alkoholkonsums ist daher eine effektive Maßnahme zur Ferritin-Vorbeugung.

Regelmäßige Blutuntersuchungen

Besonders für Personen mit familiärer Vorbelastung oder Risikofaktoren für Eisenspeicherkrankheiten ist es ratsam, regelmäßig den Ferritinwert kontrollieren zu lassen. So können erhöhte Werte frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Vorsicht bei Nahrungsergänzungsmitteln

Die unkontrollierte Einnahme von Eisenpräparaten kann zu einer Überladung der Eisenspeicher führen. Nahrungsergänzungsmittel mit Eisen sollten nur nach ärztlicher Rücksprache und bei nachgewiesenem Eisenmangel eingenommen werden.

Körperliche Aktivität

Regelmäßige Bewegung und Sport können dazu beitragen, den Eisenstoffwechsel zu regulieren und die Eisenspeicher im Gleichgewicht zu halten. Moderate Ausdaueraktivitäten sind besonders empfehlenswert.

Vermeidung von Übergewicht

Übergewicht und Fettleibigkeit können zu einer erhöhten Eiseneinlagerung in der Leber führen. Eine gesunde Gewichtskontrolle ist daher ein wichtiger Aspekt der Prävention.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Eine angemessene Hydratation unterstützt die Nierenfunktion und kann dazu beitragen, überschüssiges Eisen auszuscheiden. Es wird empfohlen, täglich mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser zu trinken.

Durch die Umsetzung dieser präventiven Maßnahmen kann das Risiko für einen zu hohen Ferritinwert deutlich reduziert werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass individuelle Faktoren wie genetische Veranlagung oder bestehende Erkrankungen die Eisenspeicherung beeinflussen können. Bei Unsicherheiten oder Verdacht auf Eisenstoffwechselstörungen sollte immer ärztlicher Rat eingeholt werden.

Fazit: Umgang mit erhöhten Ferritinwerten

Der Umgang mit erhöhten Ferritinwerten erfordert einen ganzheitlichen und individuellen Ansatz. Eine sorgfältige Diagnostik ist der erste Schritt, um die zugrundeliegende Ursache zu identifizieren und eine angemessene Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Bei der Interpretation von zu hohen Ferritinwerten ist es wichtig, den Gesamtkontext zu berücksichtigen. Nicht jeder erhöhte Wert deutet zwangsläufig auf eine Eisenüberladung hin. Entzündliche Prozesse, Lebererkrankungen oder andere Faktoren können ebenfalls zu einem Anstieg führen. Daher sollten stets ergänzende Laborparameter wie die Transferrinsättigung und das C-reaktive Protein in die Bewertung einbezogen werden.

Für Patienten mit bestätigter Eisenüberladung, insbesondere bei Verdacht auf Hämochromatose, ist eine langfristige Betreuung unerlässlich. Regelmäßige Aderlässe können effektiv dazu beitragen, die Eisenspeicher zu reduzieren und den Ferritinwert in einen sicheren Bereich zu bringen. Die Häufigkeit und das Volumen der Aderlässe sollten individuell angepasst werden, basierend auf regelmäßigen Kontrollen des Ferritinspiegels.

In Fällen, in denen Aderlässe nicht möglich oder nicht ausreichend sind, können Eisenchelatoren eine wichtige Rolle spielen. Diese Medikamente binden überschüssiges Eisen und fördern dessen Ausscheidung. Die Therapie mit Chelatoren erfordert jedoch eine engmaschige Überwachung, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Neben der medizinischen Behandlung spielt die Ernährung eine unterstützende Rolle. Eine Reduzierung der Aufnahme eisenreicher Lebensmittel und die Vermeidung von Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen können dazu beitragen, den Ferritinwert zu senken. Auch der Verzicht auf Alkohol ist ratsam, da dieser die Eisenaufnahme im Darm steigern und zu Leberschäden führen kann.

Für Patienten mit chronischen Erkrankungen, die zu erhöhten Ferritinwerten führen, steht die Behandlung der Grunderkrankung im Vordergrund. Dies kann beispielsweise die Therapie einer chronischen Entzündung oder einer Lebererkrankung umfassen. In solchen Fällen ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte oft unerlässlich.

Abschließend ist zu betonen, dass der Umgang mit erhöhten Ferritinwerten eine langfristige Aufgabe darstellt. Regelmäßige Kontrollen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Durch konsequente Therapie und Lebensstilanpassungen lassen sich in vielen Fällen Folgeschäden durch Eisenüberladung vermeiden und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.